Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

unsere unabhängige Nachrichtenwebseite braucht Ihre Hilfe, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Berichterstattung bieten zu können. Wir sind auf Spenden angewiesen, um die Kosten zu decken und unsere journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. Jeder Beitrag hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de

Südafrikaner decken den Trugschluss der „israelischen Apartheid“ auf

Südafrikaner decken den Trugschluss der „israelischen Apartheid“ auf


Propagandisten sehen sich starkem Widerstand von südafrikanischen Menschenrechtsaktivisten gegenüber, die detaillierte Kenntnisse über Israel haben, die Apartheid aus erster Hand kennen und sich aktiv den Bemühungen widersetzen, den jüdischen Staat zu verleumden.

Südafrikaner decken den Trugschluss der „israelischen Apartheid“ auf

Heutzutage nennen die Menschen Israel immer öfter einen Apartheidstaat. Für manche ist es eine gesellschaftlich akzeptable Möglichkeit, antisemitische Impulse zu kanalisieren. Für andere ist es eine Form des Tugendsignals. Und natürlich gibt es die Antizionisten an Orten wie Amnesty International und Human Rights Watch.

Was sagen die Südafrikaner dazu?

Nun, auf der einen Seite gibt es Schriftsteller wie Ronnie Kasrils, ein ehemaliger südafrikanischer Kabinettsminister, der BDS unterstützt, der die israelische Führung beschuldigt hat, sich „wie Nazis zu verhalten“, die israelischen Flughafenbeschränkungen mit Gestapo-Taktiken verglichen hat, Verbindungen zur Hamas gepflegt hat und behauptet, die Bedingungen in Israel seien schlimmer als die südafrikanische Apartheid.

Dann ist da noch John Dugard, ein südafrikanischer Anwalt und Schriftsteller, der als Sonderberichterstatter der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen (UNCHR) gedient hat. Er ist raffinierter als Kasrils, aber seine Botschaft ist die gleiche: Israelis sind Unterdrücker ohne Rechte, palästinensische Araber sind Opfer ohne Verpflichtungen und Terrorismus existiert nicht. Tatsächlich hat Dugard den palästinensisch-arabischen Einsatz von Selbstmordattentätern und Raketen als „Handlungen im Zuge eines nationalen Befreiungskrieges gegen Kolonialismus, Apartheid oder militärische Besetzung“ verteidigt. In einem Interview sagte er: „Ich zögere nicht zu sagen, dass Israels Verbrechen unendlich schlimmer sind als die des südafrikanischen Apartheidregimes.“

Propagandisten wie Kasrils und Dugard haben viel Einfluss. Aber sie stoßen auch auf starken Widerstand von einer anderen Gruppe südafrikanischer Schriftsteller – Menschenrechtsaktivisten, die detaillierte Kenntnisse über Israel haben, die Apartheid aus erster Hand kennen und sich aktiv den Bemühungen widersetzen, den jüdischen Staat zu verleumden.

Allen voran der Autor Benjamin Pogrund. Er wurde 1933 geboren und verbrachte mehr als 25 Jahre als Journalist bei der Rand Daily Mail in Johannesburg, wo er über die Übel der Apartheid berichtete. Im Gegenzug sperrte ihn die südafrikanische Regierung ein, entzog ihm fünf Jahre lang seinen Pass und erklärte ihn zum Staatsfeind. Nachdem die Rand Daily Mail 1985 auf Druck der Regierung geschlossen wurde, verhinderte Pogrunds liberaler Ruf, dass er einen Job bekam. Also zog er nach London und verbrachte zehn Jahre als Autor und Redakteur, bevor er 1997 Aliyah machte. Später erschien sein Buch „Drawing Fire: Investigating the Accusations of Apartheid in Israel“. Er zögert nicht, Israel zu kritisieren, aber er bestreitet, dass es ein Apartheidstaat ist.

In einem Punkt-für-Punkt-Vergleich zeigt Pogrund, dass es in Bezug auf Wahlen, Demokratie, Grundfreiheiten, Ehe, Gesundheitsversorgung, Sozialhilfe, das Recht auf Arbeit, Schulen, Staatsbürgerschaft, öffentliche Einrichtungen, das Rechtssystem und andere Faktoren gibt Es gibt keine bedeutsame Ähnlichkeit zwischen Israel innerhalb der Grünen Linie und der Apartheid in Südafrika.

Auch im „Westjordanland“ sieht Pogrund keine Apartheid.

Das Wesen der Apartheid sei vorsätzliche Diskriminierung auf der Grundlage einer rassistischen Ideologie. „Das ist nicht das ‚Westjordanland'. Es gibt kein ideologisches Ziel, palästinensische Araber zu diskriminieren.“ Bei dem Streit geht es um Grundstücke. Es geht nicht um Rasse. "Wie kann es sein? Die palästinensischen Araber sind Verwandte der Araber, die in Israel leben und die israelische Bürger mit den Rechten der Bürger sind. Sie stammen aus demselben Bestand.“ Darüber hinaus „genießen“ palästinensische Araber im „Westjordanland“, die legal in Israel arbeiten, „die gleichen Arbeitsgesetze wie Israelis“. Und palästinensische Araber, die in Industriezonen jüdischer Gemeinden im „Westjordanland“ arbeiten, erhalten „die Gehälter und Leistungen, die nach israelischem Recht vorgesehen sind“. So, sagt Pogrund, seien die Verhältnisse im „Westjordanland“

In ähnlicher Weise hat Rabbi Dr. Warren Goldstein, Oberrabbiner von Südafrika, geschrieben, dass der Apartheid-Vorwurf „ein grotesk verzerrtes Bild sowohl der südafrikanischen Geschichte als auch der gegenwärtigen Realität in Israel darstellt“. Das Ziel hinter dieser Verleumdung sei es, „Israel zu delegitimieren, es fälschlicherweise als einen auf der Kardinalsünde des Rassismus gegründeten Staat darzustellen und ihm damit das moralische Existenzrecht abzusprechen“. Darüber hinaus sagt er: „Es gibt keine größere Entweihung des Gedenkens an die Opfer der Apartheid, als das Wort aus südafrikanischem Boden zu reißen, es von seiner ursprünglichen Bedeutung zu lösen und es für eine andere Form von zu bewaffnen Fanatismus."

Die schwarze südafrikanische Anwältin und Aktivistin Olga Meshoe Washington untersuchte dieses Thema der Veruntreuung und schrieb: „Israel einen Apartheidstaat zu nennen, trivialisiert die Erniedrigung und Ungerechtigkeit, die schwarze Südafrikaner erleiden mussten, die die Apartheid durchlebten und die immer noch zusammen mit ihren Kindern und Enkelkindern die Narben seines Erbes tragen. Wenn schwarze Südafrikaner die Rechte genießen würden, die israelische Araber genießen, hätte es keine Notwendigkeit für Südafrikas Befreiungsbewegung gegeben.“ Sie fährt fort und kommt zu dem Schluss: „Es ist daher moralisch verwerflich für jede Person, jede Organisation oder jede Regierung, die südafrikanische Apartheidsgeschichte fälschlicherweise Israel zuzuschreiben.“

Leider gewinnt die Verleumdung der Apartheid weiter an Fahrt. Hoffen wir also, dass diese südafrikanischen Unterstützer Israels die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

 

 

von Paul Schneider ist Anwalt, Schriftsteller und Vorstandsmitglied des American Jewish International Relations Institute (AJIRI), einer Tochtergesellschaft von B'nai B'rith International.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 02 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage