Neue Studie: COVID-Impfung erhöht das Risiko von Herzerkrankungen, Hautproblemen und DepressionenNeue Studie: COVID-Impfung erhöht das Risiko von Herzerkrankungen, Hautproblemen und Depressionen
Laut einer Peer-Review-Studie mit fast 300.000 Menschen in Kalifornien haben Erwachsene in den ersten drei Monaten nach Erhalt einer COVID-Impfung ein weitaus höheres Risiko, mit Herz-, Haut- und psychiatrischen Erkrankungen diagnostiziert zu werden.
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift "Nature Cardiovascular" veröffentlicht wurde, legt nahe, dass Erwachsene in den ersten drei Monaten nach Erhalt einer COVID-Impfung einem höheren Risiko ausgesetzt sein könnten, mit Herz-, Haut- und psychiatrischen Erkrankungen diagnostiziert zu werden.
Die Forscher analysierten fast 300.000 Menschen in Kalifornien, die neu diagnostizierte Gesundheitsprobleme vor und nach der Impfung hatten. Sie fanden heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen in den drei Monaten nach der Impfung eine neue Diagnose erhielten, um etwa 21 Prozent höher war als in den drei Monaten davor.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit einer der identifizierten Krankheiten wie Bluthochdruck, Depressionen, Ekzemen, Diabetes und Zellulitis diagnostiziert wurden, war zwischen 10 und 25 Prozent höher. Die Forscher identifizierten auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Myokarditis-Diagnosen, die insgesamt etwa 2,6-mal so wahrscheinlich waren, und ein noch höheres Risiko bei Männern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Studie nur beobachtete Assoziationen zwischen der COVID-Impfung und den identifizierten Gesundheitsproblemen feststellte, und nicht notwendigerweise eine kausale Beziehung. Die Forscher räumen ein, dass es weitere Untersuchungen bedarf, um festzustellen, ob die beobachteten Zusammenhänge tatsächlich auf die Impfung zurückzuführen sind oder andere Faktoren eine Rolle spielen.
In Hongkong haben Forscher ebenfalls eine Studie veröffentlicht, die auf einen stärkeren Anstieg von Autoimmun-"Schüben" nach der COVID-Impfung hinweist. Die Studie beschreibt neue Episoden von Lupus, rheumatoider Arthritis und anderen schweren Autoimmunerkrankungen. Die Forscher fanden heraus, dass es nach der Impfung zu einem deutlichen Anstieg der Krankheitsschübe bei Personen kam, die zuvor an Autoimmunerkrankungen litten. Die Studie betont, dass es weitere Untersuchungen bedarf, um die Gründe für diese Beobachtungen zu verstehen.
Autor: Igro Pawlow
Bild Quelle: Symbolbild
Donnerstag, 02 März 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de