Bankenkrise verschärft sich: Credit Suisse-Aktien brechen ein, europäische Bankenaktien folgen

Bankenkrise verschärft sich: Credit Suisse-Aktien brechen ein, europäische Bankenaktien folgen


Die Bankenkrise hat ein neues Opfer gefunden: Aktien der krisengeplagten Credit Suisse sind um fast 24 Prozent eingebrochen, was auch andere europäische Bankenaktien in Mitleidenschaft zieht.

Bankenkrise verschärft sich: Credit Suisse-Aktien brechen ein, europäische Bankenaktien folgen

Der Kurs der Credit Suisse-Aktien ist um fast 24 Prozent auf ein Rekordtief von knapp 1,707 Franken gefallen, nachdem die saudische Großaktionärin Saudi National Bank mitgeteilt hatte, der Schweizer Großbank kein weiteres Geld zur Verfügung stellen zu können. Aufsichtsrechtliche Gründe beschränken den Anteil der saudischen Großaktionärin auf zehn Prozent. Trotz der Versicherung der Saudi National Bank, dass die Credit Suisse kein zusätzliches Geld benötige, waren Anleger nicht überzeugt und die Kreditausfallversicherungen für Schuldpapiere der Bank stiegen auf 574 Basispunkte.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lehnte nach dem Kursabsturz eine Stellungnahme zur Lage der Credit Suisse ab. Der Kurseinbruch führte wiederholt zu einem Handelsstopp für die Aktien der Großbank an der Schweizer Börse SIX, wobei eine Suspendierung des Börsenhandels nicht beantragt wurde.

Der Aktienkurs der Credit Suisse hat seit dem Beginn der Talfahrt am Montag vergangener Woche 36 Prozent an Wert verloren. Marktanalyst Neil Wilson von Markets.com erklärt, dass immer mehr besorgte Investoren und Gegenparteien Credit Suisse als möglichen nächsten Wackelkandidaten betrachten. Die Bank ist zu groß, um zu scheitern.

Die Sorgen um die Credit Suisse zogen auch die Aktien anderer europäischer Banken in Mitleidenschaft. Commerzbank-Aktien fielen um mehr als neun Prozent, während die Deutsche Bank mit einem Minus von rund acht Prozent zu den Schlusslichtern im DAX gehörte. Der europäische Bankenindex verlor mehr als sechs Prozent.

Die Bankenkrise spitzt sich weiter zu, und die Credit Suisse ist das jüngste Beispiel für die wachsende Besorgnis unter Investoren. Die Tatsache, dass der Kurssturz der Credit Suisse auch andere europäische Bankenaktien in die Tiefe zieht, zeigt, dass die Bankenbranche insgesamt mit großen Herausforderungen konfrontiert ist. Um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Banken ihre Risiken angemessen managen und die regulatorischen Anforderungen erfüllen.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Von Hadi - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82628192


Mittwoch, 15 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage