Alibaba plant radikalen Umbau: Aufspaltung in sechs eigenständige Unternehmen

Alibaba plant radikalen Umbau: Aufspaltung in sechs eigenständige Unternehmen


Alibaba, der chinesische Online-Handelsriese und Konkurrent von Amazon, plant eine radikale Umstrukturierung seines Unternehmens. Der Konzern soll in sechs eigenständige Unternehmen aufgespalten werden, die separat an die Börse gehen könnten.

Alibaba plant radikalen Umbau: Aufspaltung in sechs eigenständige Unternehmen

Dieser Schritt soll die Organisation flexibler machen, die Entscheidungswege verkürzen und eine schnellere Reaktion ermöglichen, wie Konzern-Chef Daniel Zhang in einem Mitarbeiter-Rundschreiben mitteilte. Jedes der sechs Unternehmen soll eigene Vorstandschefs und Verwaltungsräte haben, während Alibaba selbst zukünftig als Holding tätig sein werde.

Die sechs eigenständigen Unternehmen, in die Alibaba aufgeteilt wird, sind die Cloud Intelligence Group, Taobao Tmall Commerce Group, Local Services Group, Cainiao Smart Logistics Group, Global Digital Commerce Group sowie Digital Media und Entertainment Group. Die Holding Alibaba Group wird weiterhin von Zhang geleitet, der auch Chef der Cloud Intelligence Group sein wird. Zhang rief die Beschäftigten dazu auf, zu einer unternehmerischen Denkweise zurückzukehren, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen. Es ist jedoch nicht klar, ob diese Umstrukturierung auch mit einem Stellenabbau einhergehen wird.

Die Ankündigung dieser Umstrukturierung kommt nur einen Tag, nachdem der Mitbegründer der Firma, Jack Ma, zum ersten Mal seit Jahren wieder in China gesichtet wurde. Dies wird von einigen als kein Zufall angesehen. Stuart Cole, Chef-Volkswirt des Brokerhauses Equiti Capital, sagte dazu: "Für mich deutet das darauf hin, dass Alibaba diesen Plan schon seit einiger Zeit gehegt und auf eine günstige Gelegenheit gewartet hat."

Der prominenten Milliardär Ma hatte im Jahr 2020 die Regulierung in seinem Heimatland kritisiert, was als Auslöser für den verschärften staatlichen Druck auf die Privatwirtschaft galt. In der Folge scheiterte der geplante Börsengang von Ant Financial, dem Finanzdienstleister, der den Bezahlservice Alipay betreibt und zu Alibaba gehört. Nach diesem Rückschlag verschwand Ma für mehrere Monate von der Bildfläche und verlor dabei auch seinen Status als reichster Chinese sowie die Kontrolle über Ant.

Die Entscheidung von Alibaba, in sechs eigenständige Unternehmen aufzuspalten, wird von einigen als strategischer Schritt angesehen, um sich den Herausforderungen der zunehmend regulierten chinesischen Geschäftswelt zu stellen. Es ist jedoch auch möglich, dass es einen Zusammenhang mit dem Regierungsdruck gibt, den Alibaba in den letzten Monaten erfahren hat. Im Dezember 2020 wurde das Unternehmen von den chinesischen Behörden wegen "monopolistischer Praktiken" mit einer Milliardenstrafe belegt.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Dienstag, 28 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage