Prof. Christian Rieck: Die Klimareligion in der Spieltheorie [Video]Prof. Christian Rieck: Die Klimareligion in der Spieltheorie [Video]
Die schwedische Oberpriesterin des Klimakults hatte den Untergang der westlichen Welt übrigens auf den 21.06.2023 terminiert. Das ist ja bald. Bin schon gespannt.
Von Wolfgang Prabel
Prof. Christian Rieck hat seine Spieltheorie nun auf die Lehren der Klimasekte angewendet. Das Fazit: Man muß Regeln befolgen, hat dabei hohe Einsätze und einen zweifelhaften Gewinn. Das ist immer so eine Konstellation, wo Religionen binnen kurzer Zeit zusammenbrechen. Die Reformation – deren Kern darin bestand, sich die Gnade des HERRN nicht mehr durch Geldleistungen zu erkaufen, sondern kostenlos zu erlangen – fegte wie ein Sturm über Deutschland hinweg, binnen zweier Jahre mußten sich tausende Holzschnitzer von frommen Tabernakeln, Mönche und die Ablaßhändler einen neuen Beruf suchen, darunter auch solche Promis wie Tilman Riemenschneider.
Er hatte 1525 an einem Aufstand gegen den Würzburger Fürstbischof teilgenommen und wurde dafür zwei Monate ins Verließ gestopft. Bei Wikipedia heißt es fälschlicherweise: „Die nachtragende Obrigkeit sorgte dafür, dass Tilman Riemenschneider seine politischen Ämter und seine Arbeit verlor und bald in Vergessenheit geriet. Nach seiner Freilassung erhielt er nie mehr einen größeren Auftrag.“
Das lag aber nicht an der nachtragenden Obrigkeit, sondern am urplötzlichen deutschlandweiten totalen Zusammenbruch des Stifterwesens, das ja nicht nur höfisch, sondern vor allem bürgerlich war. Tausende Schöpfer von frommen Bildwerken wurden fürderhin Rauchfangkehrer, Totengräber und Zimmerergesellen. Das dürfen wir wohl derweilen für die Journalisten am Altar der Klimabewegung erwarten, wenn die KI kommt.
Das bürgerliche Engagement für neue Heizungen und Autos, für Wärmedämmung und Kaminfilter ist mit der Endhase des Ablaßhandels im 16. Jahrhundert ohne weiteres zu vergleichen. Die Tetzels von heute sind die Angestellten der Sendeanstalten und Zeitungen und der Familienbetrieb im Wirtschaftsministerium. Tetzel erlebte übrigens den Zusammenbruch seines Werks nicht mehr. Der HERR ließ ihn 1519 an der Pest sterben.
Wer noch Lust hat, oben ist das Video vom Professor.
Grüße an den Inlandsgeheimdienst: „Nun hat man Fälle gesehen, wo die Gemüter sich ins Allgemeine neigten, wo eine Mode sich über alle verbreiten, jede Absonderung sich zur Einheit verlieren wollte. Einer solchen Wendung suchen wir auf gelinde Weise Einhalt zu tun, wir lassen die Vorräte ausgehen; dieses und jenes Zeug, eine und die andere Verzierung ist nicht mehr zu haben; wir schieben etwas Neues, etwas Reizendes herein, durch helle Farben und kurzen, knappen Schnitt locken wir die Muntern, durch ernste Schattierungen, bequeme, faltenreiche Tracht die Besonnenen und stellen so nach und nach ein Gleichgewicht her.“ (Geh. Rath v. Goethe)
*Im Original erschienen auf prabelsblog.de
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Wuselig, Public domain, via Wikimedia Commons
Montag, 24 April 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de