10 Gast-Ralf Pöhling - 05.05.2023 - 17:03
@9 Quarz Wie heißt es so schön? "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Vertrauen muss man sich lange erarbeiten. Vertrauen bekommt man nicht geschenkt. Vertrauen ist lebenswichtig. Überlebenswichtig! Also darf mein sein Vertrauen nicht einfach verschenken. Insbesondere an Politiker nicht. Ich gehe mal davon aus, dass gerade die Juden und insbesondere die Israelis das mittlerweile sehr gut verstanden haben. Jetzt zur KI Maschine: Denken Sie mal zum Vergleich an eine moderne digitale Motorensteuerung für Verbrennermotoren. Die ist die Hauptursache dafür, dass moderne Verbrennermotoren Kraftstoff viel effizienter verbrennen, also weniger Sprit verbrauchen, deshalb weniger Abgase ausstoßen und dazu auch noch viel leistungstärker sind. Hinzu kommt, dass moderne Software und moderne CNC Maschinen, die ebenso digital gesteuert werden, für besser konstruierte Bauteile sorgen, die die Reibungsverluste in den Motoren ebenso minimieren und damit den Verschleiß reduzieren. Das wird zwar bis zu einem gewissen Grad wieder durch die gesteigerte PS Leistung aufgefressen, aber eine höhere PS Leistung ist aus der Perspektive des Marketing anscheinend verkaufsfördernd. Die Literleistung (also PS aus dem gleichen Hubraum) ist über die letzten Jahrzehnte enorm gestiegen. Vor 50 Jahren gab es aus 1,3 Litern maximal 60 PS, heute 150. Stellen Sie sich mal vor, moderne Motoren hätten in etwa die selbe Leistung wie Motoren vor 50 Jahren, aber die Effizienz von heute. Das Ein-Liter Auto wäre längst Realität und die übliche Motorenlebensdauer läge bei Millionen von Kilometern. Worauf ich mit diesem kleinen Exkurs hinaus will: Jeder Motor hat unnötige Reibungsverluste, die sich durch eine geschickte Motorsteuerung minimieren lassen. Wenn Sie jetzt den Motor mit der Gesellschaft vergleichen, wird vielleicht klar, worauf ich hinaus will: Die Zwistigkeiten einer Gesellschaft, die durch die mehr schlecht als recht funktionierenden Wechselwirkung von Politik und Sicherheitsapparat der verschiedensten Völker andauernd reguliert werden müssen, damit sich die Menschen nicht gegenseitig umbringen, könnte man durch eine optimierte Steuerung optimieren. Und da kommt die KI ins Spiel, die die Reibungsverluste in der Kommunikation zwischen allen Beteiligten reduzieren könnte. Und mit dieser Reduktion der Reibungsverluste würde auch die Gesellschaft humaner werden. Ich stelle jetzt mal die entscheidende Frage: Wer hat in der menschlichen Gesellschaft die meisten Menschen auf dem Gewissen? Maschinen? Nein. Andere Menschen. Warum sollte eine KI inhumaner sein, als die Menschen selbst, die andauernd irgendwelche Morde und die schlimmsten Verbrechen an ihren eigenen Mitmenschen begehen? Wer bringt auf diesem Planeten die meisten Menschen um? Ich wiederhole: Andere Menschen. Hitler, Stalin und Mao waren keine KI. Sie waren Menschen. Und deshalb hatte das Millionen von Toten zur Folge. Warum sollte eine KI das schlechter machen? Das geht nur dann, wenn man die KI menschlich gestaltet, Das sollte man also in keinem Fall tun. So eine KI muss die menschlichen Fehler ausgleichen und die kommunikativen Missverständisse reduzieren. Dann erfüllt sie ihren Zweck. Dass dann natürlich jede Menge Menschen verschiedenster charakterlicher Fehlbildungen versuchen werden, die Macht über eine derartige Maschine an sich zu reißen, ist klar. Aber das kann man verhindern. Kryptowährungen lassen sich bisher ja auch nicht wirklich regulieren und eindämmen. Und das hat den Grund, dass sie sich konzeptionell einer zentralen Steuerung entziehen. Das geht bei einer KI auch. Zentral gesteuerte Systeme sind überaus vulnerabel für die Kaperung durch feindliche Interessen. Also sollte man eine derartige zentrale Steuerung konzeptionell gar nicht erst einbauen. Nebenbei: Das menschliche Gehirn ist ebenso ein dezentral funktionierender Zusammenschluss aus Millionen von Nervenzellen. Da gibt es keine "Chefzelle" die das letzte Wort hätte. Und das ist gut so, denn sonst hätte das menschliche Gehirn am Ende die Denkleistung nur dieser einzigen Chefzelle, die ja am Ende die Entscheidung trifft und damit sämtliche vorhergehenden Denkleistungen aller anderen Zellen am Ende zunichte machen kann. Und wenn dem so wäre, würden wir uns hier nicht miteinander austauschen, sondern bestenfalls mit debilem Grinsen in den Himmel schauen und auf den Tod warten. Je komplexer Systeme werden, desto dezentraler müssen sie ausgelegt sein, sonst gehen sie an ihrer eigenen Ineffizienz zugrunde. Das ist genau das, was wir hier gerade weltweit erleben. Einen Systemzusammenbruch in Folge des Versuchs einiger weniger Player, im Rahmen der Globalisierung die Macht über die komplette Welt an sich zu reißen. Und das geht dann wegen Überforderung schief.