BlackRock-Chef Larry Fink bevorzugt autoritäre Regierungen für langfristige Investitionen

BlackRock-Chef Larry Fink bevorzugt autoritäre Regierungen für langfristige Investitionen


In einem Interview äußerte sich BlackRock-Chef Larry Fink kritisch über die Unvorhersehbarkeit von Demokratien und betonte die Vorliebe der Finanzmärkte für autoritäre Regierungen bei langfristigen Investitionen. BlackRock ist die größte Schattenbank der Welt und unterstützt politische Themen wie Klimaschutz, Vielfalt und andere Ideologien der Woke-Welt.

BlackRock-Chef Larry Fink bevorzugt autoritäre Regierungen für langfristige Investitionen

Larry Finks Aussagen zu Demokratien und autoritären Regierungen: In dem Interview betonte Larry Fink, dass die internationalen Finanzmärkte Unsicherheiten und Unvorhersehbarkeiten ablehnen. Er erklärte, dass Demokratien in dieser Hinsicht nicht verlässlich seien, da es ständige Meinungsänderungen und unklare politische Richtungen gebe. Im Gegensatz dazu seien autoritäre Regierungen stabiler und berechenbarer, was für langfristige Investitionen vorteilhaft sei.

BlackRock ist die größte Schattenbank der Welt und an vielen wichtigen Unternehmen beteiligt. Als globaler Finanzakteur hat das Unternehmen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft und Politik. Das Weltwirtschaftsforum nennt BlackRock als wichtigen Partner in Fragen der Diversität und Integration. Dabei unterstützt das Unternehmen politische Initiativen wie den Klimaschutz, Vielfaltspolitik und weitere Ideologien der Woke-Welt.

Die Aussagen von Larry Fink werfen Fragen zur Rolle von Finanzinstitutionen wie BlackRock in der globalen Politik und Gesellschaft auf. Während das Unternehmen politische Themen wie Klimaschutz und Vielfalt unterstützt, sind Finks Präferenzen für autoritäre Regierungen bei langfristigen Investitionen kontrovers. Kritiker könnten argumentieren, dass solche Haltungen undurchsichtig und widersprüchlich sind, da sie einerseits demokratische Werte wie Meinungsfreiheit und Transparenz fördern und andererseits autoritäre Regime bevorzugen.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot YouTube/CNBC


Montag, 08 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage