Rückschritt bei Meta: Jüdische Organisationen kritisieren Lockerung von Richtlinien gegen HassredeRückschritt bei Meta: Jüdische Organisationen kritisieren Lockerung von Richtlinien gegen Hassrede
Meta hebt wichtige Schutzmaßnahmen gegen antisemitische Hetze auf – jüdische Gruppen schlagen Alarm.
Nur sechs Monate nach der erfolgreichen Einführung eines Banns der Bezeichnung „Zionist“ als antisemitisches Schimpfwort zieht Meta erhebliche Schutzmaßnahmen gegen Hassrede zurück. Jüdische Organisationen und Menschenrechtsgruppen verurteilen den Schritt scharf, der ihrer Meinung nach das Risiko antisemitischer Hetze und anderer Hassinhalte auf den Plattformen Facebook und Instagram erhöhen wird.
Die Anti-Defamation League (ADL) erklärte, es sei „unfassbar“, dass ein Unternehmen mit Metas Ressourcen und Technologie so stark in seinen Bemühungen gegen Antisemitismus und Desinformation zurückfalle. ADL-CEO Jonathan Greenblatt kritisierte insbesondere, dass Meta den automatisierten Einsatz zur Erkennung und Entfernung von Hassrede zugunsten einer stärkeren Toleranz gegenüber fragwürdigen Inhalten reduziert.
Meta: Weniger Kontrolle, mehr „freie Rede“
Mark Zuckerberg, CEO von Meta, verteidigte die Entscheidung mit der Begründung, man wolle das Risiko reduzieren, unschuldige Beiträge oder Accounts versehentlich zu sperren. Stattdessen setzt Meta künftig auf eine „Community Notes“-Funktion, die Nutzern erlaubt, fragwürdige Beiträge durch Kommentare zu widerlegen, anstatt sie direkt zu entfernen.
Zuckerberg betonte, dass diese Änderung auf die politische Dynamik in den USA, insbesondere unter Einfluss von Donald Trump und der Republikanischen Partei, reagiere. Laut Meta geht es darum, „übermäßigen Regelungen“ entgegenzuwirken, die bisher zu strengen Beschränkungen geführt hätten.
Jüdische Gruppen befürchten Zunahme von Hetze
Organisationen wie der World Jewish Congress und CyberWell sehen die neuen Richtlinien jedoch als eine Gefahr für marginalisierte Gruppen, insbesondere für die jüdische Gemeinschaft. Laut Yfat Barak-Cheney, Leiterin des Technologie- und Menschenrechtsinstituts des World Jewish Congress, werde dies „die Flut von Inhalten erhöhen, die reale Bedrohungen und Gewalt gegen jüdische Gemeinschaften schüren“.
Tal-Or Cohen Montemayor von CyberWell warnte, dass sich die Erfahrungen mit der Plattform X (ehemals Twitter) unter Elon Musk wiederholen könnten: „Mehr Hassrede, mehr politische Polarisierung und weniger effektive Reaktionen.“
Erlaubte antisemitische Inhalte unter den neuen Richtlinien
Leaked-Dokumente zeigen Beispiele von nun zulässigen Hassäußerungen wie „Juden sind gieriger als Christen“ oder „Gays are freaks!“. Zwar bleiben einige Beleidigungen, darunter explizit sexuelle oder fluchende Aussagen, weiterhin verboten, doch die neuen Richtlinien lassen nach Ansicht der Kritiker eine alarmierende Bandbreite an Hetze zu.
Meta bleibt unklar, ob die bisherigen Regelungen wie der Holocaustleugnungsbann oder das Verbot von „Zionist“ als antisemitisches Schimpfwort bestehen bleiben.
Autor: Redaktion
Bild Quelle:
Dienstag, 14 Januar 2025