USA: McConnell sagt, er würde Trump unterstützen, wenn er 2024 nominiert würde

Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Beamte des Gesundheitsministeriums warnt davor, dass eine Impfstoffdosis nicht ausreicht, um eine COVID-19-Infektion zu verhindern, da die Morbidität
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Ein Mann, der eine jüdische Frau getötet hat, erzählt, wie er im Wald auf ein Opfer gewartet hat und
[weiterlesen...]
Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA) bedauert das hinterhältige Attentat auf die französische Wochenzeitschrift „Charlie Hebdo“ und solidarisiert sich mit dem französischen Volk im Kampf gegen den Terror. Lala Süsskind, Vorsitzende des JFDA, erklärte dazu: „Die Pressefreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung gehören zu den Grundlagen der Demokratie. Ihre Verteidigung wird angesichts der wachsenden Radikalisierung durch ideologisches Gedankengut zunehmend eine Herausforderung. Unsere Gedanken sind bei den Getöteten, Verletzten und Hinterbliebenen. Ich erwarte von den muslimischen Geistlichen in Deutschland, dass sie gemeinsam mit uns ein Zeichen gegen diese menschenverachtenden Morde setzen.“
Charlie Hebdo veröffentlichte als Reaktion auf die Kontroverse um die in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten am 30. September 2005 abgedruckten Mohammed-Karikaturen am 1. März 2006 das Manifest der 12, das sich gegen den Islamismus als „neue weltweite totalitäre Bedrohung“ richtete. Darin rufen zwölf Schriftsteller, Journalisten und Intellektuelle zum Widerstand gegen den religiösen Totalitarismus und zur Förderung der Freiheit, Chancengleichheit und des Laizismus für alle auf: „Wir plädieren für allgemeine Meinungsfreiheit, damit sich der kritische Geist auf allen Kontinenten gegen jeden Missbrauch und gegen alle Dogmen entfalten kann.“
Im Juni 2014 hatte JFDA den Terrorismusexperten Berndt Georg Thamm um eine Analyse zur aktuellen Bedrohungslage aufgrund des Anschlages im jüdischen Museum in Brüssel gebeten. Herr Thamm ordnete das Attentat mit der Bezeichnung „Tsunami“ als Anfang einer mit Sicherheit eintretenden Entwicklung ein. Diese Einschätzung sei vor allem für jüdische Menschen und Einrichtungen höchst besorgniserregend, da sie von ideologisch indoktrinierten und kampferprobten Rückkehrern aus Syrien und Irak als „Ungläubige“ und „Feinde“ ausgemacht werden. Anfang Dezember hatte ein brutaler Überfall auf ein jüdisches Paar im Pariser Vorort Créteil für Schlagzeilen gesorgt.
Auch Charlie Hebdo könnte im Zusammenhang mit einer antisemitischen Kampagne in den Fokus islamistischer Terroristen geraten sein: Am 8. Januar 2013 berichtete der iranische Auslandsfernsehsender Press TV, dass das iranische Außenministerium Charlie Hebdo als Teil der „zionistischen Islamophobiekampagne“ betrachte und seine Veröffentlichungen als einen Beitrag des „zionistischen Regimes“ zur „Unterdrückung des palästinensischen Volkes“ bezeichnet habe. Unter den Toten des Anschlags ist auch der jüdische Cartoonist Georges Wolinski.
PM Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA)
Lesen Sie hierzu auch:
Autor: joerg
Bild Quelle:
Montag, 12 Januar 2015
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Nach einem Todes- und einem Krankheitsfall hat Österreich Impfungen mit einer Charge des AstraZeneca-Impfstoffs vorsichtshalber gestoppt.
[weiterlesen...]
Von Henryk M. Broder
[weiterlesen...]
Ein Amerikaner, der kürzlich aus dem iranischen Gefängnis entlassen wurde, erzählt von den Menschen, die er im Inneren getroffen hat, darunter ein iranischer Jude, der wegen eines Besuchs in Israel inhaftiert ist.
[weiterlesen...]
Im deutschen Handball tummeln sich „weiße Recken“, beklagt die „taz“ und diagnostiziert dem Sportverband mangelnde Diversität.
[weiterlesen...]
Nach dem schwierigen Corona-Jahr zeigt China ungewöhnlich starkes Wachstum.
[weiterlesen...]
Nachdem Yang von pro-palästinensischen Aktivisten unter Druck gesetzt worden war, schwächte er seine Kritik der Israelboykott-Bewegung BDS deutlich ab.
[weiterlesen...]
Die Unabhängige Kommission für Menschenrechte beklagt in einem Brief an Premierminister Shtayyeh die Vetternwirtschaft der Autonomiebehörde bei der Verteilung des Corona-Impfstoffs in der Westbank.
[weiterlesen...]
Der erste Ausgestoßene der Woche ist Wolfgang Thierse. Der SPD-Politiker und ehemalige Bundestagspräsident hatte am 22. Februar in der FAZ einen ziemlich moderat-formulierten Gastbeitrag veröffentlicht
[weiterlesen...]