Antifa/BLM-Anführer verhaftet [Videos]

Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Der Antifa-Anführer John Sullivan ist am Donnerstag von der US-Bundespolizei wegen seiner führenden (sic!) Beteiligung am Sturm aufs Capitol
[weiterlesen...]
Am gestriegen Vorabend der Vereidigung legt Harvard-Ökonom Peter Navarro nun den dritten Teil seines Wahlbetrugsberichts vor und kommt zu
[weiterlesen...]
CNN hat Beweise geliefert, dass Präsident Trump die Randalierer am US-Kapitol letzte Woche nicht aufstachelte, sagte Radio-Moderator Rush Limbaugh
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Seit einigen Tagen wird von Politik und Medien wieder intensiv Panik geschürt, die Intensivbetten würden für die Corna-Fälle nicht ausreichen.
[weiterlesen...]
Gestern Abend stürmten in Wien-Favoriten etwa 50 jugendliche Muslime unter „Allahu akbar“-Rufen die Wiener Antonskirche, traten gegen das Taufbecken
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
In einer Erklärung auf der Facebook Seite des TuS Makkabi Köln e.V. heisst es, dass es unmittelbar nach dem Ende des Fußballspiels zwischen dem TuS Makkabi Köln und dem ESV Olympia Köln, das über 90 Minuten fair und sportlich verlief, zu einem Eklat kam, als einige Spieler der siegreichen Mannschaft die Makkabi Spieler mit „Free Palestine“ und „Scheiss Juden“ Rufen versuchten zu provozieren, was nicht gelang. Sowohl Mitspieler der Pöbelnden als auch der Schiedsrichter sind dazwischen gegangen.
.
TuS Makkabi: „Wir haben all unser Herzblut in diesen Verein gesteckt mit der Botschaft, dass Fußball verbindet. Politik und Fremdenfeindlichkeit haben auf dem Platz nichts zu suchen. Hierfür steht Makkabi Köln. Mit Entsetzen haben wir heute diesen bitteren Vorfall für den Kölner und auch für den Deutschen Fußball erlebt und hoffen, dass so etwas in einem toleranten Deutschland geahndet wird und sich nicht wiederholt.“
.
Der TuS Makkabi wird den Vorfall dem Verband melden. Die Reaktion bleibt abzuwarten.
.
Zu den antisemitischen Attacken nach dem gestrigen Fußballspiel erklärt Volker Beck, innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Kölner Abgeordneter:
.
„Unsere volle Solidarität ist bei den Spielern und Fans von TuS Makkabi Köln. Es ist die gemeinsame Pflicht der Sportverbände, für ein Klima zu sorgen, in dem jegliche menschenfeindliche Äußerung sofort geächtet und sanktioniert wird. Rufe wie „Scheiß Juden“ sind nicht nur ein böses Foul zwischen Sportlern, sie sind auch ein Angriff auf die Menschenwürde und die Freiheit unserer gesamten Gesellschaft. Wir müssen deshalb mehr dafür unternehmen, dass Jüdinnen und Juden ohne Anfeindungen oder Bedrohungen ihren Hobbys nachgehen können. Es ist in der Verantwortung des Fußballverbands, dass jede Form von Antisemitismus, Rassismus und auch Homophobie die rote Karte sieht.“
Erklärung des AJC Berlin
1.9.2015: Nach den antisemitischen Prügelattacken gegen die dritte Herrenmannschaft von TuS Makkabi fordert das AJC Berlin Ramer Institute die Verantwortlichen des Fußballverbandes dazu auf, Konsequenzen zu ziehen.
„Berlin hat mit den European Maccabi Games gezeigt, dass jüdischer Sport hier eine lange Tradition und Zukunft hat. Es dürfen aber nicht die Augen davor verschlossen werden, dass alltäglicher Antisemitismus im Sport weit verbreitet ist. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Spieler von TuS Makkabi judenfeindlichen Äußerungen ausgesetzt sehen“, so Deidre Berger, Direktorin des AJC Berlin Ramer Institute for German-Jewish Relations.
In einer offiziellen Stellungnahme von TuS Makkabi wird das erschreckende Ausmaß der antisemitischen Anfeindungen und Übergriffe dokumentiert. Claudio Offenberg fordert:
„Gerade im Lichte der zahlreichen Bekundungen einer ‚Null-Toleranz-Politik‘ gegenüber Antisemitismus im Sport bei den European Maccabi Games 2015 in Berlin, müssen nach diesem Vorfall konkrete Taten folgen.“
Erst kürzlich berichtete der frühere Trainer und Medienbeauftragte des jüdischen Sportvereins in einem Gespräch des AJC Berlin Ramer Institutes mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller, wie verbreitet antisemitische Anfeindungen gegenüber TuS Makkabi sind. Laut Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) haben sich auch im Rahmen der European Maccabi Games verstärkt judenfeindliche Vorfälle ereignet.
Deidre Berger ergänzt: „Wir müssen noch mehr dafür tun, dass jüdische Sportler ohne Anfeindungen im Alltag ihrer Leidenschaft angstfrei nachgehen können. Wir hoffen deshalb, dass der Berliner Fußballverband Judenhass eine klare Rote Karte zeigt und konkrete Maßnahmen gegen die Gastmannschaft einleitet. Es braucht zudem Programme, die Trainer und Vereins-Offizielle gegen Antisemitismus wappnen.“
„Antisemitismus muss deutlich beim Namen genannt und die Betroffenen unterstützt werden. Es darf nicht sein, dass dieser Vorfall als ‚eine normale‘ Prügelei zweier Fußballvereine trivialisiert wird. Die Spieler und Unterstützer des einzigen jüdischen Sportvereins wurden gezielt antisemitisch angegriffen. Judenhass darf nicht verharmlost werden.“
Das AJC Berlin Ramer Institute unterstützt die dritte Herrenmannschaft von TuS Makkabi als Trikotsponsor. Zwei Mitarbeiter, Leonard Kaminski und Fabian Weißbarth, spielen im Team.
Lesen Sie hierzu auch:
Autor: joerg
Bild Quelle:
Dienstag, 08 September 2015
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Das UN-Palästinenserhilfswerk behauptet, die antisemitischen und gewaltverherrlichenden Inhalte seien wegen der großen Eile „durchgerutscht“, mit der man die Schulbücher in der Corona-Krise produziert habe.
[weiterlesen...]
Während Israel derzeit ein Massenimpfprogramm durchläuft, wird das dennoch bestehende Risiko vom Technion durch ein innovatives System von Schnelltests für COVID-19 versucht zu verringern.
[weiterlesen...]
Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde im Dorf et-Taiyiba im Jezreel-Tal haben kürzlich eine Inschrift entdeckt, die Jesus, gewidmet ist.
[weiterlesen...]
Am 27. Januar 2021 wird der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Anlass ist der 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
[weiterlesen...]
Mit einer Mehrheit von 188 Stimmen ist Rainer Wendt von den 331 Delegierten des DPolG Bundeskongresses erneut zum Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) gewählt worden.
[weiterlesen...]
Am gestriegen Vorabend der Vereidigung legt Harvard-Ökonom Peter Navarro nun den dritten Teil seines Wahlbetrugsberichts vor und kommt zu dem Schluss, dass über 3 Millionen Stimmen möglicherweise illegal waren.
[weiterlesen...]
Mediziner gehen vorsichtig auf Distanz zu dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Nun wurde in BMJ (vormals British Medical Journal), eine der bedeutendsden Medizin-Zeitschriften der Welt, unter der Rubrik News eine Darstellung der potenziellen Probleme der Substanz von BioNTech/Pfizer veröffentlicht. Aber eins nach dem anderen.
[weiterlesen...]
Die Macht der Medien, eine Gehirnwäsche durchzuführen
[weiterlesen...]