Trump teilt CPAC mit, dass er ein mutmaßlicher GOP-Kandidat für 2024 ist

Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Gegen den ehemaligen Präsidenten lehnt das Gericht die Berufung gegen die Freigabe von Finanzdokumenten an den New Yorker Staatsanwalt
[weiterlesen...]
Der Minoritätsführer des Senats, der Republikaner von Kentucky, Mitch McConnell, sagte am Donnerstag, er würde den ehemaligen US-Präsidenten Donald
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Beamte des Gesundheitsministeriums warnt davor, dass eine Impfstoffdosis nicht ausreicht, um eine COVID-19-Infektion zu verhindern, da die Morbidität
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Ein Mann, der eine jüdische Frau getötet hat, erzählt, wie er im Wald auf ein Opfer gewartet hat und
[weiterlesen...]
Durch einen Anschlag verlor eine Familie in Jerusalem ihr Kind, jetzt müssen der Iran und Syrien dafür Strafe zahlen. Ein Gericht in Washington sieht die Staaten als Unterstützer von Terror.
Syrien und der Iran müssen an eine israelische Familie eine Geldstrafe von umgerechnet 168 Millionen Euro wegen Terrorismus zahlen. Das hat ein Bezirksgericht in der amerikanischen Hauptstadt Washington entschieden. Ein drei Monate altes Baby der Familie war im Oktober 2014 durch einen Anschlag in Jerusalem getötet worden.
Der Prozess war in den USA möglich, weil das Todesopfer, Tschaja Zissel Braun, sowohl die israelische als auch die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß. Den Anschlag hatte ein Hamas-Terrorist aus Ostjerusalem verübt. Er steuerte sein Auto in eine Menschengruppe an der Bahnstation am Munitionshügel. Das Auto erfasste den Kinderwagen; das Mädchen wurde zehn Meter durch die Luft geschleudert und landete mit dem Kopf auf dem Boden. Zwei Stunden später wurde es für tot erklärt. Auch die 22-jährige Keren Jamima Mosquera aus Ecuador wurde bei dem Anschlag getötet.
Kläger: Ein Urteil mit Botschaft
Die Richter gewährten ein Versäumnisurteil, also ein Urteil trotz Abwesenheit der Beklagten. Darin befanden sie, dass sowohl der Iran als auch Syrien die Hamas unterstützen. Die Hamas wiederum sagte schon vor dem Anschlag, der Terrorist, Abed a-Rahman a-Schaludi aus dem Stadtteil Silwan, sei einer ihrer Agenten. Die Organisation lobte den Anschlag und den Attentäter.
Die Direktorin des israelischen Rechtszentrums „Schurat HaDin“, Nitsana Darsan-Leitner, vertrat die Familie Braun vor Gericht. Zu dem Richterspruch sagte sie laut Mitteilung von „Schurat HaDin“: „Das Urteil verbreitet die klare Nachricht, dass auf jeden, der Terror finanziert und unschuldiges Blut auf den Straßen von Jerusalem vergießt, ein hoher Preis ausgesetzt wird.“ Sie kündigte an, auch weiterhin rechtlich gegen Syrien und den Iran vorzugehen.
Von: df - israelnetz / Foto: Eine Überwachungskamera hat den Anschlag im Oktober 2014 festgehalten
Foto: Youtube; Screenshot Israelnetz
Autor:
Bild Quelle:
Samstag, 14 Januar 2017
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
[weiterlesen...]
Der Iran wird jeden palästinensischen Terroristen, der Israelis angreift, mit 7000 US-Dollar (ca. 6400 Euro) entschädigen.
[weiterlesen...]
STOP THE BOMB warnt vor riskanten Iran-Geschäften – Firmen drohen Klagen bei Terrorfinanzierung – Verhaftungswelle und Hinrichtungsrekord durch Regime
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Das EU-Parlament hat sich für eine Ausweitung des Handels mit dem Iran ausgesprochen. In einer nachträglich verabschiedeten Erklärung kritisierte es das Regime in Teheran für die Leugnung des Holocaust und dessen Aufrufe zur Zerstörung Israels.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Am 14. September verkündete der iranische Aussenminister in der New York Times, dass "seitens der Vereinten Nationen ein koordiniertes Handeln erforderlich ist, um die Unterstützung von Ideologien von Hass und Extremismus zu beenden"; einhergehen müsse dies ausserdem mit "einer Bereitschaft der internationalen Gemeinschaft, die Kanäle zu prüfen, über die Geld und Waffen [an Terroristen] fliessen." Er schloss mit dem Appell, "sich mit der übrigen Gemeinschaft der Nationen zusammenzuschliessen, um die Geissel des Terrorismus und der Gewalt auszumerzen, die uns alle bedroht."
[weiterlesen...]