Clownerie zum Karneval: `Ich bin kein Kostüm´ - Das letzte Zucken der Empörungsindustrie

Clownerie zum Karneval:

`Ich bin kein Kostüm´ - Das letzte Zucken der Empörungsindustrie


Es hat etwas gedauert, aber mit der Kampagne `Ich bin kein Kostüm´ ist der Streit um das, was man kulturelle Aneignung nennt, nun auch einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland bekannt.

`Ich bin kein Kostüm´ - Das letzte Zucken der Empörungsindustrie

von Stefan Laurin, Ruhrbarone

 

Worum es geht? Wikipedia erklärt es kurz und knapp:

 

„Kulturelle Aneignung (engl. cultural appropriation) ist ein Begriff aus der US-amerikanischen Critical Whiteness- Bewegung, die zur Reflexion von Macht- und Diskriminierungsverhältnissen aufgrund von Hautfarbe anregen will. Bei der kapitalistischen Aneignung werden traditionelle Gegenstände der materiellen Kultur verschiedener Ethnien zur Ware erklärt und ihres Kontextes beraubt.“

 

Also eigentlich eine ganz wunderbare Sache: Menschen übernehmen von anderen traditionelle Kleidungsstücke, Gerichte oder Verhaltensweisen, mischen sie mit den eigenen, entdecken dabei neues, entwickeln sie weiter und haben ihren Spaß: Chinesen essen in Peking Weißwurst, aber natürlich mit Stäbchen. In Italien gibt es Spaghetti Würstel, unsere heutige Pizza kommt aus den USA, in Afrika und Asien sind Jeans beliebt, Ponchos waren in den 70er in Europa in Mode und im Moment schießen von Flüchtlingen gegründete arabische Restaurants wie Pilze aus dem Boden. Man kann sich daran stören, wenn man dem Irrglauben anhängt, es gäbe so etwas wie eine stabile, ethnische Kultur, die seit Jahrhunderten bestand hat.

Menschen waren immer im Austausch miteinander und haben sich ständig gegenseitig beeinflusst. Und klar: Vieles ist dabei unter gegangen. Ist das schlimm? Nein. Auch Ideen, Mode, Gerichte stehen in einem Wettbewerb. Deutschland heute hat mit dem, was hier noch vor ein paar hundert Jahren war, kaum was zu tun: Die keltische Religion? Ein paar Nazis spielen Druiden, ber keiner weiß genau, an was die Kelten geglaubt haben. Sie hatten keine Schrift, wir wissen es schlicht nicht. Fast germanische Recht ist zum Glück auch weg und der Brei, das deutsche Traditionsessen schlechthin, ist fast vollkommen verschwunden. Kaum jemand weint ihm hinterher. Dafür mögen viele auf der ganzen Welt deutsches Brot. Kultur ist ein sich ständig ändernder Mix, sie ist nicht statisch. Aneignung ist der Normalfall. Eingeübt in Jahrtausenden Menschheitsgeschichte.

 

Das kann man problematisieren und als Rassismus stigmatisieren. Und das versucht die Kampagne „Ich bin kein Kostüm“ zu tun. Sie übernimmt, mit mehrjähriger Verspätung eine Kampagne aus den USA, die schon da nicht für weniger Rassismus sorgte, sondern nur dafür, dass es an den Unis Streit gab, wenn Studenten mit einem Sombrero auf dem Kopf feierten, die keine Mexikaner waren. Kein Schwarzer oder Latino starb weniger durch diese Kampagnen bei Gang-Auseinandersetzungen oder durch Polizeigewalt. Kein Indianer mehr in den USA fand eine wirtschaftliche Perspektive. Das Elend diese Menschen hat Tuvia Tenenbom eindrucksvoll in seinem Buch „Allein unter Amerikanern“ beschrieben.

 

„Ich bin kein Kostüm“ ist nicht mehr als staatlich subventionierte Empörungsindustrie. Ein Tummelplatz für Wichtigtuer, die sich um die Lösung harter Probleme drücken und versuchen, anderen ihre verquere postmoderne Sichtweise vorzuschreiben und ganz nebenbei noch Menschen gerne den Spaß verderben. Muss man sich jetzt Sorgen machen, dass wir in Zukunft häufiger mit solchen abstrusen Kampagnen belästigt werden? Ich glaube nicht. Wir erleben gerade das letzte Zucken der Empörungsindustrie. Und warum ich das glaube, habe ich vor ein paar Monaten in diesem Artikel erklärt:

 

 

Erstveröffentlicht auf der Website des journalistischen Netzwerkes Die Ruhrbarone - Foto: Mit fragwürdigen Plakaten soll jetzt auch der Karneval "beglückt" werden


Autor:
Bild Quelle:


Samstag, 25 Februar 2017