Die Gefahren des gewaltlosen Islamismus

Elham Manea wurde als Kind eines jemenitischen Diplomaten in Ägypten geboren und ist mit ihrer Familie weit gereist. Aber der
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Elham Manea wurde als Kind eines jemenitischen Diplomaten in Ägypten geboren und ist mit ihrer Familie weit gereist. Aber der
[weiterlesen...]
Ahmad Abdulaziz Abdullah Abdullah, der sich selbst Abu Walaa nennt, gilt als der Chef des Islamischen Staates in Deutschland.
[weiterlesen...]
GdP fordert gesetzliche Grundlagen zur Terrorismusprävention und Terrorbekämpfung
[weiterlesen...]
Wir kennen das aus Abenteuerfilmen wie den „Drei Musketieren“. Ein König oder Erzbischof stellt einen Schutzbrief aus. Und schon
[weiterlesen...]
Seit Montag finden im südöstlichen Iran Proteste gegen das Regime statt, bis zu vierzig Demonstranten sollen von Revolutionsgarden erschossen worden
[weiterlesen...]
Dass eine politische Partei, um die offensichtliche Bedrohung hervorzuheben, die männliche muslimische Migranten für Frauen in Deutschland darstellen, ein älteres Gemälde einsetzte, hat viele auf beiden Seiten des Atlantiks getriggert.
Von Raymond Ibrahim
1866 in Frankreich gemalt und „Sklavenmarkt“ genannte, zeigt das Gemälde einen schwarzen, offensichtlich muslimischen Sklavenhändler, der einen nackt junge Frau mit deutlich hellerer Haut fü reine Gruppe Männer zur Begutachtung ausstellt, vermutlich in Nordafrika.
Die Alternative für Deutschland (AfD), gegründet 2013 und 2017 erstmals ins deutsche Parlament gewählt, hat Plakate des Bildes mit dem Slogan „Damit Europa nicht Eurabia wird“ aufgehängt.
„Wir sind entschieden gegen die Verwendung dieses Werks zur Förderung jeglicher politischen Agenad“, erhebt Oliver Meslay, Direktor des Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts) Einspruch; dort hängt das Original. Er sagte, sein Museum habe der AfD geschrieben und „darauf bestanden, dass sie es unterlässt dieses Gemälde zu verwenden“. Trotz des recht juristischen Tons gehört das Bild der Öffentlichkeit; selbst Meslay gibt zu, dass „es keine Urheberrechte oder Genehmigungen gibt, die es uns erlauben Kontrolle darüber auszuüben, wie es genutzt wird, außer an den Anstand seitens der AfD Berlin zu appellieren“.
Die AfD ihrerseits sagt, der Aufruf des Museums in den USA sei „ein vergeblicher Versuch die AfD zu knebeln“ und fügte an: „Die deutsche Öffentlichkeit hat das Recht die Wahrheit über die möglichen Folgen der illegalen Massenzuwanderung zu erfahren.“
Andere Elemente in Deutschland sind dem Gemälde/Plakat der AfD gegenüber noch feindlicher gestimmt: Beinahe in dem Moment, in dem sie aufgehängt wurden, ist jedes der Plakate herabgerissen worden, so dass „Mitarbeiter der Partei wiederholt neue aufhängen mussten, nur um zu erleben, dass sie in der folgenden Nacht wieder zerstört wurden“.
Was soll man von all dem halten? Objektiv gesprochen stellt das fragliche Gemälde „Skalvenmarkt“ eine Realität dar, die sich im Verlauf der Jahrhunderte zahllose Male abgespielt hat: Afrikanische und Nahöstliche Muslime haben lange schon europäische Frauen ins Visier genommen – so sehr, dass im Lauf der Jahrhunderte Millionen von ihnen versklavt wurden (wie in meinem aktuellen Buch Sword and Scimitar: Fourteen Centuries of War between Islam and the West umfassend dokumentiert ist, aus dem die folgenden Zitate und Statistiken stammen).
Der muslimische Bedarf nach – mit den Worten eines Historikers – „weißhäutige Blondinen mit glattem Haar und blauen Augen“ – geht bis auf den Propheten des Islam, Mohammed, zurück ,der seine Anhänger für den Jihad gegen das benachbarte Byzanz köderte, indem er dessen blonde („gelbe“) Frauen als potenzielle Konkubinen wartend anführte.
Mehr als ein Jahrtausend lang danach beschwatzten islamische Kalifate, Emirate und Sultanate – der Sorte Araber, Berber, Türken und Tataren – ihre Männer ebenfalls zum Jihad gegen Europa, indem sie dessen hellhäutige Frauen anführten (und später sexuell versklavten). Weil die „Omajjaden blonde oder rothaarige fränkische oder galizische Frauen als Sexsklavinnen besonders wertschätzten“, schreibt Dario Fernandes Morera, wurde dementsprechend „Al-Andalus [das islamische Spanien] zum Zentrum für Handel und Verteilung von Sklaven“.
Der unersättliche Bedarf an hellhäutigen Frauen war derart hoch, dass es sogar, nach Angaben von M. A.Khan, einem indischen Autor und ehemaligem Muslim, „unmöglich ist den Islam vom Sklavenhandel der Wikinger zu trennen, weil der Nachschub komplett dafür gedacht war die unaufhörliche Nachfrage nach hochpreisigen weißen Sklaven und weißen Sexsklavinnen zu befriedigen“. Emmet Scott geht weiter; er argumentiert: „Es war die Nachfrage des Kalifats nach europäischen Sklaven, die das Wikinger-Phänomen überhaupt erst hervorbrachte.“
Was Zahlen angeht, so wurden nach Angaben der zurückhaltenden Schätzung des amerikanischen Professors Robert Davis allein „zwischen 1530 und 1780 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit en Million, möglicherweise bis zu eineinviertel Millionen weiße, europäische Christen von Muslimen der Berberküste versklavt“ – das ist Nordafrika, also der Schauplatzdes Gemäldes. Bis 1541 „wimmelte Algiers von christlichen Gefangenen [aus Europa] und es wurde zur verbreiteten Aussage, dass ein christlicher Sklave kaum ein faires Tauschobjekt für eine Zwiebel sei.“
Mit zahllosen sexuell versklavten europäischen Frauen – einige sogar in so entfernten Regionen wie Dänemark und sogar Island ergriffen – die für den Preis von Gemüse verkauft wurden, wundert es nicht sonderlich, dass europäische Beobachter im späten 18. Jahrhundert festhielten, dass „die Einwohner von Algier eine recht helle Hautfarbe haben“.
Der räuberische und unerbittliche Drang der muslimischen Sklavenindustrie wird weiter untermauert, bedenkt man dies: Der erste Krieg der Vereinigten Staaten von Amerika – ausgefochten, noch bevor sie ihren ersten Präsidenten wählen konnten – fand gegen genau diese islamischen Sklavenhalter statt. Als Thomas Jefferson und John Adams den Berber-Botschafter fragten, warum seine Landsleute amerikanische Seeleute versklavten, „antwortete der Botschafter uns, dass es in den Gesetzen ihres Propheten begründet sie, dass es in ihrem Koran geschrieben steht, dass … es ihr Recht und ihre Pflicht sei Krieg gegen sie [die Ungläubigen] zu führen, wo immer sie zu finden sein, und alle zu Sklaven zu machen, die sie gefangen nehmen können“.
Die Lage war für Osteuropäer wohl schlimmer; die Sklavenmärkte des osmanischen Sultanats wurden Jahrhunderte lang mit Sklavenfleisch so überflutet, dass Kinder für Pfennige verkauft wurden, „einen sehr schöne Sklavin wurde für ein Paar Stiefel getauscht und vier serbische Sklaven für ein Pferd gehandelt“. Auf der Krim wurden drei Millionen Slawen von den Tataren, den muslimischen Verbündeten der Osmanen, versklavt. „Die jüngsten Frauen werden für schamloses Vergnügen gehalten“, beobachtete ein Litauer im siebzehnten Jahrhundert.
Selbst die Details des Gemäldes/Posters „Skalvenmarkt“, das eine nackte und hellhäutige Sklavin darstellt, wie sie von potenziellen Käufern begrabscht wird, geben die Realität wieder. Aufgrund eines Dokuments aus dem 12. Jahrhundert, das von einer Sklaven-Auktion in Cordoba handelt, bestrichen muslimische Händler „Sklavenmädchen mit dunklerer Haut mit Salben, um ihre Gesichter aufzuhellen… Salben wurden auf Gesicht und Körper schwarzer Sklavinnen aufgetragen, um sich „schöner“ zu machen.“ Dann kleidet der muslimische Händler „sie alle in transparente Kleidung“ und „sagt den Sklavenmädchen sie sollen sich den alten Männern und den scheuen unter den potenziellen Käufern gegenüber auf kokette Weise benehmen, um sie vor Verlangen verrückt zu machen.“
Kurz gesagt: Empörung wegen des Gebrauchs des Gemäldes „Sklavenmarkt“ durch die Alternative für Deutschland ist nur ein weiterer Versuch die Wahrheit über die muslimisch-westliche Geschichte zu unterdrücken – besonders in der grellen Kontinuität der Gegenwart. Denn der Kern dieses Gemäldes – muslimische Männer, die hellhäutige Frauen begrabschen und ausnutzen – hat überall in Westeuropa und besonders in Deutschland ein alarmierendes Niveau erreicht.
Übersetzt von Heplev - Foto: Der Sklavenmarkt“ von Jean-Léon Gérôme, 1866
Autor: Heplev
Bild Quelle:
Samstag, 25 Mai 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Das islamische Gesetz, immer hart, ist noch härter für Frauen. Nach dem Koran haben Männer "Autorität" über Frauen und können sie schlagen, wenn sie "ungehorsam" sind (4,34). Laut Mohammad, dem Propheten des Islam, sind Frauen weniger intelligent als Männer - es werden zwei Frauen benötigt, um das Zeugnis eines Mannes aufzuwiegen - und die Mehrheit der Bevölkerung der Hölle besteht aus Frauen, die mit Eseln und Hunden verglichen werden in ihrer Fähigkeit, einen Mann von seinem Gebet abzulenken und es dabei für nichtig zu erklären.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Am 21. Januar organisierten einige "Frauenrechtsgruppen" in vielen Städten in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt "Frauenmärsche". Die Kundgebungen zielten weitgehend auf den kürzlich inaugurierten US-Präsidenten Donald Trump.
[weiterlesen...]
Fatwas des Islamischen Staats zu den Verhaltensregeln der Sex-Sklaverei sind übersetzt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Hier das, was darin steht.
[weiterlesen...]
Teil I einer Serie: Die Islamisierung Schwedens
[weiterlesen...]
Als sich das Jahr 2016 seinem Ende zuneigte, waren viele Leute auf das Kommende gespannt, nach einer definierenden Präsidentschaftswahl zwischen einer Auswahl (Clinton), die für den Status quo stand, und der anderen (Trump), die als Vorbote eines entschlossenen Sieges gegen den radikalen Islam gesehen wurde. Für viele Muslime gab es eine dritte Wahl. Nicht gebunden an die wechselnden Gezeiten von Wahlen, war das lange Spiel der westlichen Muslime, die nichts für westliche Werte übrig haben, weitgehend unberührt von einer veränderten politischen Landschaft, als sie zu einer neuen Kampfarena übergingen: Der Kultur.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Von Rod Dreher kommt die Story eines linken Professors an der Georgetown University, der Sklaverei verteidigt. Das mag schockierend klingen, sollte aber nicht überraschen. Linke Akademiker überall in der Welt lehren, dass nur amerikanische (und vielleicht einige karibische und südamerikanische) Sklaverei wirklich schlimm war. Anderer Sklaverei – insbesondere afrikanische und islamische Sklaverei – war wirklich ein ziemlich guter Deal für die Sklaven. Diese linken Sohpisten argumentieren, unter anglo-amerikanischem Recht habe es keine Anerkennung der Sklaverei gegeben, daher mussten Sklaven Eigentum sein. Damit gab es „Eigentum-Sklaverei“, die angeblich viel schlimmer war als Sklaverei, wie sie überall (auf jedem Kontinent außer der Antarktis, wie Thomas Sowell oft herausgesetllt hat) praktiziert wurde.
[weiterlesen...]