Corona: „Die Politik hat sich verrannt“ [Video]

Der niedergelassene Heidelberger Arzt Dr. Gunter Frank - der auch ein erfolgreicher Buchautor ist, an der Business School
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Der niedergelassene Heidelberger Arzt Dr. Gunter Frank - der auch ein erfolgreicher Buchautor ist, an der Business School
[weiterlesen...]
Am 31. Dezember 2020 endete die zweijährige Amtszeit Deutschlands als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
[weiterlesen...]
Die deutsche Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder haben am Donnerstag die Einsetzung einer ständigen Bund-Länder-Kommission gegen Antisemitismus beschlossen.
Dem Gremium sollen neben Felix Klein, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, die von den Ländern benannten Beauftragten für den Kampf gegen Antisemitismus angehören.
Schon vor ihrem ersten Treffen, das in der zweiten Jahreshälfte stattfinden soll, feierte ihr Vorsitzender Felix Klein die neue Kommission als »Meilenstein im Kampf gegen den Antisemitismus«, während Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, ihre Einsetzung bereits etwas weniger enthusiastisch als einen aber immerhin noch »überaus sinnvollen Schritt« begrüßte.
Tatsächlich kann auch eine weitere neue Kommission kaum darüber hinwegtäuschen, daß die deutsche Politik sich am liebsten vor der ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Phänomen Antisemitismus drückt. Erst 2009 konnte sich der Deutsche Bundestag durchringen, einen ersten Expertenkreis zum Thema einzusetzen, dem 2013 ein weiterer folgte, der 2017 seinen Abschlußbericht vorlegte.
Und wäre es nach den Parteien der Regierungsfraktionen gegangen, wäre dieser kurz vor dem Ende der Legislaturperiode im Deutschen Bundestag debattierte Bericht danach ohne Beschlußfassung zu den Akten gelegt und vergessen worden, ein Vorgehen, das der Zentralrat der Juden in Deutschland damals mit einiger Berechtigung als »unzureichend« und deshalb »sehr enttäuschend« kritisierte.
Dabei war es dieser Bericht, der neben der Ernennung eines Bundesbeauftragten für den Kampf gegen Antisemitismus auch die Einrichtung einer »Bund-Länder-Kommission zum Themenbereich Antisemitismus« anregte. Daß zwischen dem Vorschlag und dessen Umsetzung über zwei Jahre vergingen, läßt die vorschnelle Begeisterung über den »Meilenstein« doch eher unangebracht erscheinen.
Autor: tw
Bild Quelle:
Sonntag, 09 Juni 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Manche aktive und ehemalige Spitzenpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen vertreten beim Thema Israel und Nahost-Konflikt sonderbare Positionen. Manchmal lohnt es sich, nachzusehen, was so manche einstige Spitzenvertreter inzwischen machen und was aus ihnen geworden ist.
[weiterlesen...]
Unter dem Titel `50 Jahre Besatzung Besatzung, 50 Jahre Spannungen´ lud im Oktober 2017 die deutsche Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut zu einem Vortrag ein.
[weiterlesen...]
Im schweizerischen Bundesparlament, dem Nationalrat, ist es zu einem antisemitischen Eklat gekommen.
[weiterlesen...]
Was war das doch für eine Posse, liebe Leserinnen und Leser: Der Hauptverdächtige eines geplanten islamistischen Terroranschlags erdrosselt sich in der JVA Leipzig an seinem T-Shirt und das uffjeklärte Milieu bekommt Heulkrämpfe wegen dieses armen „Refugees“ und guten Jungen, der bestimmt davon geträumt hat, eines Tages Chemiker zu werden und den Friedens-Nobelpreis zu kassieren.
[weiterlesen...]
Im Bundestag wurde über die antisemitische Boykottkampagne BDS diskutiert. Wie die `Times of Israel´ berichtet, kam es zwar zu einer verbalen Verurteilung der Israelhasse, aber ein Verbot wurde vom Parlament nicht gefordert – die AfD-Fraktion scheiterte mit einem entsprechenden Vorstoß am Widerstand aller anderen Parteien.
[weiterlesen...]
Der neue rot-rot-grüne Senat in Berlin hatte sich gerade gebildet, das neue Abgeordentenhaus war eben zusammengetreten, da preschte der neue Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) mit der ersten Vorlage an das Landesparlament voran: `Hürden im Alltag beseitigen – Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden einrichten´.
[weiterlesen...]
Unter Führung von CDU und Grünen hat der Oldenburger Stadtrat es am Montagabend geschafft, eine von der SPD eingebrachte Anti-BDS-Resolution so zu entkernen, dass die BDS-Unterstützer auf den Zuschauerrängen die Verabschiedung der Resolution mit Freude und Beifall quittierten.
[weiterlesen...]
Während der Asylstreit in der Union weiter ungelöst bleibt, haben die deutschen „Grünen“ sich bereits als zukünftige Koalitionspartner einer CDU/SPD-Regierung positioniert und Forderungen an die Regierung gestellt.
[weiterlesen...]
Von Henryk M. Broder
[weiterlesen...]
Der menschenrechtspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion Jürgen Braun hat ein Verbot der antisemitischen Boykottorganisation BDS in Deutschland gefordert.
[weiterlesen...]
Dass Grüne und Linke ein ziemlich flexibles Verständnis der Grundrechte haben, ist wahrlich nichts Neues. Vor allem verweigern sie diese gerne all jenen, die anderer Meinung sind als sie selbst.
[weiterlesen...]
Auch wenn der langjährige und weiterhin grüne EU-Parlamentarier sich für diese seine Sätze entschuldigt hat, um seine Wahlchancen zu verbessern (?!), sollten wir diese Aussagen analysieren, da wir in Zeiten kommen werden, in denen keine Zeitzeugen des Holocausts mehr leben.
[weiterlesen...]