Von Sommerfeld nach Valparaiso

Ein Nachruf auf und die dramatische Fluchtgeschichte des Juden Karl-Heinz Moses, der aus der Niederlausitz nach Chile floh.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Ein Nachruf auf und die dramatische Fluchtgeschichte des Juden Karl-Heinz Moses, der aus der Niederlausitz nach Chile floh.
[weiterlesen...]
Sowohl in Erdogans Staatsmedien als auch in unseren guten Medien wurden zwei muslimisch-türkische „Kampfsportler“ als „Helden von Wien“ gefeiert, die
[weiterlesen...]
Die Aufstockung erfolgte mittwochs, während die Außenminister beider Länder in Moskau Gespräche über die Lage in Syrien führten.
[weiterlesen...]
Wie erst heute öffentlich bekannt wurde, ist es am 29.12. in Halle zu einem massiven Gewaltausbruch gekommen.
[weiterlesen...]
Erneut wird ein westeuropäischer Staat von schweren Migrantenkrawallen heimgesucht. Und erneut geschieht es im „Herzen der EU“, in Belgiens
[weiterlesen...]
Griechenland ist für die europäische Migrationskrise wieder "Ground Zero" geworden. Mehr als 40.000 Migranten kamen in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 nach Griechenland, und mehr als die Hälfte davon erst in den letzten drei Monaten, wie neue Daten der Internationalen Organisation für Migration
Von Sueren Kern, Gatestone Institute
Der Anstieg der Ankünfte von Migranten nach Griechenland im dritten Quartal 2019 — 5.903 Ankünfte im Juli, 9.341 im August und 10.294 im September — fiel mit wiederholten Drohungen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und anderer Mitglieder seiner Regierung zusammen, Europa mit muslimischen Migranten zu überfluten.
Obwohl die Zahl der Zuwanderer nach Griechenland immer noch weit unter der Zahl der Zuwanderer auf dem Höhepunkt der Migrationskrise im Jahr 2015 liegt, als mehr als eine Million Migranten aus Afrika, Asien und dem Nahen Osten nach Europa strömten, deutet der jüngste Anstieg der Neuankömmlinge darauf hin, dass die Drohungen von Erdoğan, die Massenmigration wieder aufzunehmen, Realität werden.
Im März 2016 verhandelten europäische Abgesandte den EU-Türkei-Migrationsvertrag, in dem die EU der Türkei eine Reihe von wirtschaftlichen und politischen Anreizen anbot, im Austausch für die Zusage Ankaras, den Zustrom von Migranten aus der Türkei nach Griechenland zu stoppen.
Europäische Delegierte, die in großer Eile verhandelten, versprachen der Türkei mehr, als sie leisten konnten — insbesondere ein umstrittenes Versprechen, allen 80 Millionen türkischen Bürgern visafreies Reisen in die Europäische Union zu gewähren.
Seit dem Inkrafttreten des Abkommens werfen sich die Türkei und die EU gegenseitig vor, wichtige Teile des Abkommens nicht einzuhalten, und Erdoğan hat wiederholt gedroht, potenziell Millionen weiterer Migranten nach Griechenland strömen zu lassen.
In der Praxis hat das EU-Türkei-Abkommen den Zustrom von Migranten aus der Türkei nach Griechenland erheblich reduziert. Infolgedessen verlagerten sich die Migrationsrouten von Griechenland nach Westen nach Italien, das 2016 Griechenland als Haupteinreisepunkt für Migranten, die nach Europa kommen wollten, ersetzte.
Nachdem der ehemalige italienische Innenminister Matteo Salvini im Juni 2018 eine rigorose Einwanderungspolitik angekündigt hatte, sank die Zahl der Ankünfte nach Italien dramatisch — von 119.369 im Jahr 2017 auf 23.370 im Jahr 2018, was einem Rückgang von 80% entspricht, so die IOM.
Infolge des Vorgehens Italiens gegen die illegale Einwanderung verlagerten sich die Migrationsströme nach Europa weiter nach Westen nach Spanien, das 2018 Italien als Haupttor für illegale Migration in Europa ersetzte. Mehr als 65.000 Migranten kamen 2018 nach Angaben der IOM nach Spanien.
Das Wiederaufleben der Massenmigration von der Türkei nach Griechenland hat Griechenland jedoch zu seiner früheren Rolle als wichtigstes europäisches Tor für Massenmigration zurückgeführt. Griechenland hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 doppelt so viele Migranten aufgenommen wie Spanien, so die IOM.
Griechenland verzeichnete zwischen Juli und September mehr Migranten — 25.538 — als in den ersten sechs Monaten des Jahres zusammen. Die Migrantenströme sind um fast 180% gestiegen, von durchschnittlich 100 Ankünften pro Tag im ersten Halbjahr 2019 auf durchschnittlich 277 Ankünfte pro Tag im dritten Quartal.
Die griechische Regierung hat gesagt, dass Erdoğan persönlich die Migrationsströme nach Griechenland kontrolliert und sie ein- und ausschaltet, um der Europäischen Union mehr Geld und andere politische Zugeständnisse zu entlocken. In den letzten Monaten hat die türkische Regierung wiederholt gedroht, die Schleusen der Massenmigration nach Griechenland und damit auch nach Europa zu öffnen.
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis forderte die Türkei auf, das "Mobbing" Griechenlands einzustellen. "Herr Erdoğan muss verstehen, dass er Griechenland und Europa nicht bedrohen kann, um mehr Ressourcen für die Bewältigung der Flüchtlingsfrage zu gewinnen", sagte er. "Europa hat in den letzten Jahren im Rahmen eines Abkommens zwischen Europa und der Türkei viel Geld, sechs Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt, das für beide Seiten von Vorteil war".
Erdoğan scheint jedoch in diesem Streit die Oberhand zu haben. So erreichten am 29. August 16 Boote mit insgesamt 650 Migranten das griechische Dorf Skala Sykamineas auf der Insel Lesbos, so die gemeinnützige Gruppe Aegean Boat Report. Alle Boote waren neu und kamen innerhalb von weniger als einer Stunde am gleichen Ort an, was darauf hindeutet, dass der Massenzustrom eine koordinierte Operation von Menschenschmuggelbanden war, vermutlich mit stillschweigender Zustimmung der türkischen Regierung. Es war die größte Massenankunft von Migranten, die von der türkischen Küste nach Lesbos kamen, seit der Migrationskrise 2015-2016.
Die Massenankünfte in Griechenland haben sich unvermindert fortgesetzt: 2.441 Migranten kamen in der ersten Septemberwoche an; 1.781 kamen in der zweiten Woche; 2.609 kamen in der dritten Woche; und 3.463 kamen in der vierten Woche.
"Wir sehen riesige Wellen, die von Menschenhändlern mit neuen Methoden und besseren und schnelleren Booten ausgelöst werden", sagte der griechische Katastrophenschutzminister Michalis Chrysochoidis. "Wenn sich die Situation fortsetzen sollte, hätten wir eine Wiederholung von 2015. Wir werden Maßnahmen zum Schutz unserer Grenzen ergreifen, und wir werden viel strenger und schneller bei der Umsetzung sein."
Am 30. September kündigte Premierminister Kyriakos Mitsotakis eine Reihe von Maßnahmen zur Bewältigung der Migrationsströme an. Er sagte, seine Regierung wolle bis Ende 2020 10.000 Migranten in die Türkei zurückbringen. Der Plan geht davon aus, dass die Türkei sie zurücknimmt. Mitsotakis sagte auch, dass die Regierung die Grenzkontrollen verschärfen, die Marinepatrouillen in der Ägäis verstärken, Zentren für Migranten, denen das Asyl verweigert wird, schließen und das Asylsystem überarbeiten wird.
Migranten, die Menschenschmuggelrouten mit Ursprung in der Türkei nutzen, erreichen auch andere EU-Mitgliedstaaten, darunter Bulgarien, Italien und Zypern, die in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 einen Anstieg der Migrantenzahlen um 700% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2018 verzeichneten, so die IOM.
Der zypriotische Innenminister Constantinos Petrides sagte, dass der Anstieg der Zuwanderer aus der Türkei mit Spannungen zwischen Ankara und Nikosia über die Bohrungen der Türkei nach Öl und Gas vor der Küste in der Wirtschaftszone Zyperns verbunden sei.
Die meisten Migranten, die nach Zypern kommen, tun dies auf dem Landweg. Petrides erklärte, dass die Türkei mit zahlreichen Ländern in Afrika und Asien visafreie Abkommen hat und dass viele Migranten uneingeschränkt ins Festland der Türkei einreisen können. Von dort aus reisen sie, oft mit Hilfe von Menschenschmugglern, per Flugzeug oder Schiff, ins türkisch besetzte Nordzypern. Sie werden zur Grünen Linie der UNO gebracht und überqueren dann illegal die Grenze zur Republik Zypern, den griechischsprachigen Südteil der Insel, der ein EU-Mitgliedstaat ist.
In einem Gespräch mit Reportern in Brüssel erläuterte Petrides:
"Der neueste Trend ist noch alarmierender. Es ist die Ankunft von Drittstaatangehörigen, die direkt aus der Türkei mit dem Flugzeug zum besetzten Flughafen Timvu (griechischer Name) oder Ercan (wie er heute auf Türkisch genannt wird) fliegen und dann zu Fuß das staatlich kontrollierte Gebiet betreten.
"Diese neue Methode der Entsendung von Flüchtlingen mit Flugzeugen und Bussen könnte nicht ohne die Toleranz der türkischen Behörden durchgeführt werden. Und es ist nicht nur Toleranz. Ich habe die Praktiken in Bezug auf die visafreie Regelung, in Bezug auf diese Politik, die dieses Phänomen fördert, erwähnt. Es ist ganz klar, dass es hier eine institutionalisierte Art von Schmuggel gibt."
Mehr als sechs Millionen Migranten sollen in den Mittelmeerländern darauf warten, nach Europa zu gelangen, so ein klassifizierter Bericht der Bundesregierung, der an die Bild-Zeitung durchgesickert war. In dem Bericht heißt es, dass eine Million Menschen in Libyen warten, eine weitere Million in Ägypten, 720.000 in Jordanien, 430.000 in Algerien, 160.000 in Tunesien und 50.000 in Marokko. Mehr als drei Millionen weitere warten in der Türkei.
Gatestone Institute - Soeren Kern ist ein Senior Fellow am Gatestone Institute in New York. - Foto: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und andere Mitglieder seiner Regierung haben wiederholt gedroht, Europa mit Migranten zu überschwemmen. Am 5. September sagte Erdoğan, dass die Türkei plant, eine Million syrische Migranten in eine "sichere Zone" im Norden Syriens zurückzuführen, und drohte damit, die Route für Migranten nach Europa wieder zu öffnen, wenn er keine ausreichende internationale Unterstützung für den Plan erhält: "Entweder das passiert, oder wir müssen die Tore öffnen." Abgebildet: Erdoğan spricht am 24. September 2019 bei den Vereinten Nationen. / Übersetzt von Daniel Heiniger
Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle: Stephanie Keith/Getty Images
Mittwoch, 16 Oktober 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Wie die Forschungs- und Beobachtungsstelle MEMRI aufdeckt, will das direkte Umfeld Erdogans eine islamische Armee etablieren zur genozidalen Vernichtung Israels.
[weiterlesen...]
Seit zwei Monaten kämpft die Armee der Türkei gegen die Kurden in Syrien und im Nordirak.
[weiterlesen...]
Im Jahr 2005 übernahmen der damalige türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan und sein spanischer Amtskollege Jose Luis Rodriguez Zapatero gemeinsam den Vorsitz eines von den Vereinten Nationen gesponserten, globalen Unterfangens, das den ausgefallenen Namen "Allianz der Zivilisationen" trug. Zwölf Jahre später ist Zapatero ein Politiker im Ruhestand, die westliche Welt sieht sich islamistischen bis dschihadistischen Bedrohungen unterschiedlichen Ausmasses ausgesetzt und Erdogan führt Krieg gegen die abendländische Zivilisation.
[weiterlesen...]
Die Türkei ist ein offizieller Anwärter auf die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union. Ausserdem verhandelte sie einen Deal mit Brüssel, bei dem es darum geht, Tausenden von Türken die Einreise nach Europa ohne Visum zu ermöglichen. Die Türkei ist jedoch nicht wie jedes andere Land, das bislang der EU beigetreten ist oder dies künftig tun wird: Die Entscheidung der Türken für ihren Anführer, der seit 2002 im Amt ist, macht das Land nur allzu offensichtlich zu einem Exoten.
[weiterlesen...]
Die Verhaftung der beiden Co-Vorsitzenden der pro kurdischen Oppositionspartei HDP Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ sowie neun weiterer Abgeordneter wird vom Bundesvorsitzenden der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Ali Ertan Toprak scharf verurteilt. Toprak: "Die Verhaftungen entlarven die Türkei als eine Diktatur. Sie ist nicht auf dem Weg zu einer Diktatur,
sondern ist bereits eine geworden".
[weiterlesen...]
Junge Männer aus Nordafrika wollen nach Europa gelangen.
[weiterlesen...]
Seit Merkels Deal mit Erdogan wurden laut Zeit lediglich 1.210 Migranten in die Türkei zurückgeschickt. Die Rückschiebung in die Türkei ist für Migranten daher keine Abschreckung.
[weiterlesen...]
Von Henryk M. Broder
[weiterlesen...]
Letzte Woche erhielt die Türkei die ersten Teile für die von ihr bestellten Boden-Luft-Raketensysteme S-400 aus Russland. Das S-400 kann Ziele in einer Distanz von bis zu 400 km erreichen. Es wurde entwickelt, um NATO-Flugzeuge - einschließlich der in den USA hergestellten F-35 Kampfjets - abzuschießen.
[weiterlesen...]