Appell an die EU: „Hört auf, die Palästinenser zu finanzieren“

Offener Brief eines Ex-Terroristen
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Offener Brief eines Ex-Terroristen
[weiterlesen...]
Ein Ministeriumsbeamter in Irakisch-Kurdistan warnte am Dienstag vor der wachsenden Stärke und der Reorganisation des Islamischen Staates im Nordirak, insbesondere
[weiterlesen...]
´Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen Deutschen, der gezielt Anschläge auf Türken plante und verübte.
[weiterlesen...]
Offener Brief eines Ex-Terroristen
[weiterlesen...]
Die gezielt von Linken entfachten und gesteuerten Unruhen in den USA greifen zunehmend auch auf andere Länder über. Erschütternde Bilder kommen heute morgen aus Mexiko.
Von Dr. David Berger
Auch dort wird die Festnahme und der Tod eines Mannes, der sich nicht an die Mundschutzpflicht gehalten haben soll, zum Anlass genommen, um Wut und Hass bei den unzufriedenen Teilen der Bevölkerung zu schüren, der schnell in brutale Gewalt umschlägt. Der Tod des Mannes liegt freilich schon einige Zeit zurück: Er war bereits am 5. Mai im Polizeigewahrsam gestorben.
Doch nun kann man den Fall gebrauchen und er wurde daher ausgepackt. Zahlreiche linksextreme Demonstranten gingen in der Stadt Guadalajara auf die Straße. Auch hier schlug der Protest schnell in Gewalt um. Zuerst wurden – ganz im Stil der weltweit agierenden Terrororganisation „Antifa“ Polizeiautos angezündet, dann ein Polizist mit Benzin übergossen und ebenfalls angezündet.
Die Antifa wird auch in Lateinamerika immer mehr zu einem großen Problem für die öffentliche Sicherheit und den gesellschaftlichen Frieden. Schon 2007 zeigte sich die Freiburger „Antifa“ begeistert und schrieb: „In Mexiko tut sich viel von links unten“.
„Antifa“ geht notfalls über Leichen
Der Vorfall zeigt sehr deutlich, dass das in Deutschland v.a. von SPD-Politikern verbreitete Märchen, die „Antifa“-Gewalt richte sich ja „nur“ gegen Dinge, nicht gegen Menschen, nicht wahr ist. Und das weder in Deutschland noch im Rest der Welt.
Längst gehen die Linken in Deutschland auch gegen Menschen gewalttätig vor und sind dabei bereit über Leichen zu gehen. Der Unterschied zwischen Deutschland und den meisten anderen Ländern der Welt: Der Umgang der Regierung und der Polizei mit den linksextremen Gewalttätern fällt sehr unterschiedlich aus.
Der Polizist, der mit Gesetzen seinen Rassismus unterdrücken lernen soll
Deshalb wird es auch keinen Protest von deutschen Politikern angesichts des Vorgangs in Mexiko geben, keine Solidaritätserklärungen mit der Polizei – weder der in Mexiko noch der eigenen. Der hat man in Berlin mit dem sog. Antidiskriminierungsgesetz sogar einen Knüppel zwischen die Beine geworfen, der die ohnehin extrem schwierige Arbeit nun noch schwieriger macht ...
Philosophia Perennis - Dr. Dr. David Berger (Jg. 1968) war nach Promotion (Dr. phil.) und Habilitation (Dr. theol.) viele Jahre Professor im Vatikan. 2010 Outing: Es erscheint das zum Besteller werdende Buch "Der heilige Schein". Anschließend zwei Jahre Chefredakteur eines Gay-Magazins, Rauswurf wegen zu offener Islamkritik. Seit 2016 Blogger (philosophia-perennis) und freier Journalist (u.a. für die Die Zeit, Junge Freiheit, The European). Seine Bibliographie wissenschaftlicher Schriften umfasst ca. 1.000 Titel.
Autor: Dr. David Berger
Bild Quelle: Screenshot Twitter
Freitag, 05 Juni 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
„Antifa“ & „Black Lives Matter“ ist nichts heilig. In Richmond, Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia, blockierten Mitglieder der Terrororganisationen der Feuerwehr den Zugang zu einem brennenden Haus.
[weiterlesen...]
„Meine Hochachtung gilt dem Bruder von George Floyd, der zum Verzicht auf Gewalt aufgerufen hat. Er steht moralisch um Lichtjahre über der deutschen Presse, die den Fall genüsslich ausschlachtet, um Stimmung gegen Trump und die USA zu machen“, twittert Professor van Suntum. Warum er recht hat.
[weiterlesen...]