Prof. Dr. Hockertz im Interview: Zunehmende medizinische Bedenken zum Corona-Impfstoff Prof. Dr. Hockertz im Interview:
Zunehmende medizinische Bedenken zum Corona-Impfstoff
Kurz nach dem Jahreswechsel erfolgt der Startschuss. Dann sollen möglichst viele Menschen in möglichst kurzer Zeit in Impfzentren, gegen Corona geimpft werden.
Die Innenminister der Länder dringen darauf, Polizisten Vorrang zu gewähren. Bei dem von Pfizer und BioNTech entwickelten Vakzin „BNT162b2“ handelt es sich um einen im Eilverfahren entwickelten, sogenannten mRNA-Impfstoff, der mit einer bedingten Zulassung auf den Markt gebracht wird und sich von allen bisher verwendeten Vakzinen grundlegend unterscheidet. Die bedingte Zulassung gilt für ein Jahr und ermöglicht es, noch vor Abschluss der vollständigen klinischen Prüfung mit den Impfungen zu beginnen.
Nach Impfung: Eigener Körper stellt Proteine eines fremden Organismus her
Der Impfstoff beinhaltet die Erbinformation für ein Protein, das auf der Oberfläche von Sars-CoV-2 sitzt und an die Wirtszellen der geimpften Person andockt. Diese Erbinformation dient als Bauplan, mit dem die Zellen der Geimpften das Virusprotein, Produkt eines fremden Organismus, selbst herstellen sollen. Anschließend soll das Immunsystem die fremden, aber vom eigenen Körper produzierten Proteine als „nicht körpereigen“ erkennen und Antikörper, sowie T-Gedächtniszellen bilden, die diese Proteine zerstören und gegen „Corona“ immunisieren. Damit das funktioniert, muss die im Impfstoff enthaltene mRNA in Lipid-Nanopartikel gepackt werden. Nach Verabreichung des Impfstoffs verschmilzt die Lipidhülle mit der Zellmembran und gibt die mRNA frei.
Swissmedic verweigert bisher die Zulassung
„Wir können noch keine Zulassung erteilen“, sagte am 1. Dezember Claus Bolte, Leiter des Bereiches Zulassung der Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic, vor den Bundeshausmedien bezüglich der Impfstoffe gegen das Coronavirus. Der rasche Zugang sei wichtig, aber nicht auf Kosten der Sorgfalt. Die vorliegenden Zwischenergebnisse der verschiedenen Hersteller würden noch keinen Nutzen-Risiko-Entscheid ermöglichen, so Bolte weiter. Es fehlten noch Daten zur Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität.
Hierzu muss man wissen, dass die Schweizer Arzneimittelbehörde von jenen der Europäischen Union unabhängig ist. Seltsam, dass die Schweizer die Datenlage für eine Eil- oder Notfallzulassung des Vakzins bisher als ungenügend einstufen, während hier bereits in Kürze mit den Impfungen begonnen wird.
Professor Hockertz warnt vor dem Impfstoff
Sehr aufschlussreich sind auch die Ausführungen von Professor Stefan Hockertz zum Corona-Impfstoff, im Rahmen der 30. Sitzung des sogenannten Corona-Ausschusses (siehe Beitragsvideo). Hockertz war von 2003 bis Ende 2004 Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Seine Ausführungen gegenüber dem „Corona-Ausschuss“ gipfeln in der Feststellung:
„Wir machen Menschenexperimente, ohne über die Sicherheit des Produktes Bescheid zu wissen“
Dem Leser sei dringend ans Herz gelegt, sich das Beitragsvideo anzusehen, bevor er den Entschluss fasst, sich impfen zu lassen. (hsg)
Foto: Zukünftiges Impfzentrum in Bochum/NRW
Autor: Redaktion
Bild Quelle: StagiaireMGIMO, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Freitag, 11 Dezember 2020
Kommentar
1 Quarz
Datum: 11.12.2020 - 11:25
Naja, vor neun Monate hielt der Prof. eine zweite Corona-Welle für sehr unwahrscheinlich. Soviel zur Zuverlässigkeit seiner Aussagen. Er hat auch schon mal behauptet, daß die Corona-Viren in etwa so gefährlich sind wie die jährlichen Grippeviren. Es mag einem ja seltsam vorkommen, daß die Schweizer (noch) keine Zulassung für das Serum erteilt haben. Ich finde es allerdings dann noch seltsamer, daß in Großbritanien schon damit geimpft wird und in den USA die Zulassung in Kürze zu erwarten ist. Das sind doch nicht alles verantwortungslose Menschen, die jetzt aufs Tempo drücken. Hält der Prof. es vielleicht für besser, die übliche Zeit (rund zehn Jahre) für die Marktreife eines neuen Serums abzuwarten und bis dahin nur zuzuschauen?
2 alex
Datum: 11.12.2020 - 11:44
Ich Frage mich nur, wo bleibt die saisonale Grippewelle, sind etwa die Grippeviren zu Covid 19
mutiert? Keine Grippetoten?????
3 T.Mü
Datum: 11.12.2020 - 15:48
Unsere Führungselite könnte doch mal geschlossen als Impflinge auftreten, Medienrummel inklusive. Aber die ersten haben ja schon abgewunken mit dem Hinweis auf den vulnerablen Teil der Bevölkerung. Somit baut man kein Vertrauen auf.
Sagt die eine Labormaus zur anderen: Und, lässt du dich gegen Corona impfen? Antwortet die Andere: Bist du verrückt? Die Versuche am Menschen laufen doch noch.
4
Datum: 12.12.2020 - 01:50
Eine fassungslose Verwandte in Berlin kennt drei junge Männer, die wegen des anhaltenden Berufsverbots ihre Arbeitsstellen verloren und sich leider aus lauter Existenzangst samt Perspektivlosigkeit im Abstand von wenigen
Wochen umbrachten. Das sind höchstwahrscheinlich keine Einzelfälle...
5 Quarz
Datum: 12.12.2020 - 09:19
Ist das der gleiche Impfstoff von dem der Wahlverlierer sagt, daß die schnelle Entwicklung des Impfstoffes die größte wissenschaftliche Errungenschaften der Geschichte sei? Der Impfstoff werde Millionen Menschenleben retten "und die Pandemie bald ein für allemal beenden".
Die USA seien "das erste Land der Welt", das einen nachweisbar sicheren und wirksamen Impfstoff produziere. Hat er jetzt schon wieder gelogen oder handelt es sich um eine alternative Wahrheit unserer links-grün versifften Medien? Oder bringt seine Mannschaft noch irgendwelche Beweise für seine obskuren Behauptungen. Ob Professor Hockertz dem Wahlverlierer wohl widersprechen wird?
6 alex
Datum: 12.12.2020 - 09:26
@3.. Guter Text, sehe ich genau so!
7 alex
Datum: 12.12.2020 - 09:56
@1sio.. Unwahrscheinlich heißt nicht unmöglich. Wenn Sie von der Impfung so
überzeugt sind, dann aber ganz schnell impfen lassen und mit gutem Beispiel vorangehen! Tja so teilt sich die Menscheit
auf, in die Verantwortungslosen und die Dummen!
8 Quarz
Datum: 12.12.2020 - 18:32
@ 7 Mit den ersten zwei Sätzen haben Sie ja Recht. Beim letzten Satz kann ich mich bei Ihren Alternativen aber nicht wiederfinden. Wozu zählen Sie sich denn selber? Mir fallen da noch allerhand Unterschiede ein, nicht nur zwei.
9 alex
Datum: 13.12.2020 - 09:54
@8..na na sio, haben Sie Sich etwa angesprochen gefühlt?! Ich habe Ihnen doch versprochen, daß ich
brav sein will! Zumindest bemüht zu sein!
10 Quarz
Datum: 13.12.2020 - 12:55
@9 Ach alex, zum Bravsein gehört aber nicht, daß eine Frage mit einer Gegenfrage beantwortet wird. Naja, Sie bemühen sich halt.